
Banat | Historische Region in Rumänien / Ungarn / Serbien
Das Banat (auf Rumänisch: Banat, auf Ungarisch: Bánság, auf Serbisch: Банат) ist eine geografische und historische Region im Pannonischen Becken, welches sich zwischen Mittel- und Osteuropa erstreckt. Es ist auf drei Länder aufgeteilt: Der östliche Teil liegt in Westrumänien (die Kreise Timiș, Caraș-Severin, Arad südlich des Flusses Mureș und der westliche Teil von Mehedinți). Der westliche Teil des Banats liegt im Nordosten Serbiens und ein kleiner nördlicher Teil liegt im Südosten Ungarns.
Zur Zeit des mittelalterlichen ungarischen Königreichs taucht das Gebiet des heutigen Banat in den schriftlichen Quellen als Temesköz (erstmals 1374 erwähnt) auf. Der ungarische Name bezog sich hauptsächlich auf die Tieflandgebiete zwischen den Flüssen Mureș, Theiß und Donau.
Es ist eine Region mit einer reichen Geschichte, kultureller Vielfalt und beeindruckenden Naturschönheiten. Wer in diese Region reist, kann nicht nur historische Städte und malerische Landschaften entdecken, sondern auch in eine bunte Mischung von Kulturen und Traditionen eintauchen. Die Region bietet für jeden etwas: sei es für Kultur- und Geschichtsinteressierte, Naturfreunde oder Liebhaber der guten rumänischen Küche und Weine.
Heute wird das Banat hauptsächlich von Rumänen, Serben und Ungarn bevölkert, aber es leben auch kleine Gruppen anderer Ethnien in der Region. Fast alle sind entweder serbische, rumänische oder ungarische Staatsbürger.
Der Bigăr-Wasserfall, ein wahres Naturwunder, ist als Naturdenkmal gekennzeichnet und zählt zu den spektakulärsten Wasserfällen der Welt.
Für Naturliebhaber sind der Nationalpark Cheile Nerei und die Valea Cernei wahre Paradiese, die mit ihren tiefen Schluchten, wunderschönen Wasserfällen und üppiger Flora und Fauna begeistern.
Die Cazanele Dunării (Der Donaukessel) sind eine beeindruckende Schlucht-Landschaft entlang der Donau, die sich durch steile Felsen und malerische Ausblicke auszeichnet und eine der schönsten Naturregionen Rumäniens darstellt – ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Nicht weit entfernt, am Ufer der Donau, befindet sich die Mănăstirea Mraconia, ein faszinierendes Kloster, das sich direkt an den Felsen der Cazanele Dunării befindet und einen atemberaubenden Blick auf die Donau bietet.
Die Statue des Dakerkönigs Decebalus (ca. 86 bis 106 n. Chr) ist 55 Meter hoch und die größte / höchste Felsskulptur in Europa. Sie befindet sich an einer Felsformation des Almaj-Gebirges am Donauufer, nahe zur Ortschaft Dubova (Landkreis Mehedinți) im Naturpark Eisernes Tor (Parcul Natural Porțile de Fier). 10 Jahre, eine Million US-Dollar und 12 Bildhauer benötigte man für Ihre Erschaffung … und, sie wurde nicht vielleicht gedacht vom Dakerkönig selbst, sondern erst in den Jahren 1994 bis 2004 von einem rumänischen Geschäftsmann und Historiker beauftragt.
Das Kloster Valea Mracunei liegt im Bereich der Donaustraße (Cazanele Mici) im Naturpark Poarta Fierului im Landkreis Mehedinti im Südwesten Rumäniens.
Băile Herculane, Kreis Caras-Severin
Die Stadt Băile Herculane (deutsch: Herkulesbad, ungarisch: Herkulesfürd.) ist ein Kurort im Komitat Caras-Severin in der historischen Region Banat.Auf einer Länge von vier Kilometern werden 16 Thermalquellen unterschiedlicher mineralischer Zusammensetzung genutzt. Zu den sehenswerten Bauwerken gehören die Bronzestatue des Herkules (1847), das Bädermuseum mit archäologischen Funden aus der Römerzeit, die Römischen Bäder (Hotel Roman im Erdgeschoss), das Casino (1913) und die Österreichischen Bäder (zwischen 1883 und 1886 nach den Plänen des Architekten Carl Wilhelm von Doderer erbaut).
Vielen Dank an Christian und Franziska, die uns diese wunderbaren Bilder aus Baile Herculane zugeschickt haben.
Wallfahrtskirche Maria Radna in Lippa / Lipova | Landkreis Arad
Wunderschöne Bilder der Wallfahrtskirche Maria Radna in Lippa (auf Rumänisch Lipova) im Landkreis Arad.
Die Kirche wurde zur Basilika erhoben und gilt wegen ihres Gnadenbildes als bedeutendster Wallfahrtsort für die Katholiken des Banates und des Banater Berglandes. Rumänen, Ungarn, Deutsche, Bulgaren, Kroaten, Tschechen und Slowaken aus Rumänien kommen regelmässig zu Wallfahrten und Besuchen an diesen Ort.
Wenn man nach Charlotenburg möchte, findet diesen Ort auch im rumänischen Banat, Landkreis Timis. Charlotenburg (oder Sarlota, auch Barita) ist ein Dorf in der Gemeinde Bogda im Landkreis Timiș. Es ist das einzige „Runddorf“ in Rumänien.
Das Dorf wurde von 32 Familien (171 Personen) gegründet, die aus Baden-Württemberg, Elsass-Lothringen und dem deutschsprachigen Trentino eingewandert waren. Ihre Existenz ist vor allem Graf Karl-Ignaz von Clary und Aldringen zu verdanken, der 1769 zum Präsidenten der Banater Verwaltung ernannt wurde. Das Dorf wurde dabei kreisförmig, mit einem Innendurchmesser von 210 Metern, geplant und gebaut.
Kirchweih / Erntedank im Banat | Rumänien
In den Monaten zwischen August und Oktober finden in vielen ehemaligen deutschen Dörfern des Banates (im Westen von Rumänien) die Kirchweihfeste statt. Am 19. Oktober feierte die evangelische Gemeinde von Liebling ihr Fest (Bilder). Bei solchen Anlässen werden die schönen Trachten der Banater Schwaben getragen.
Die Stadt Arad wurde im Jahre 1078 das erste Mal erwähnt und hat ein reiches kulturelles und historisches Erbe mit Architekturstilen aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert.
Neben einer Vielzahl kultureller Veranstaltungen zu jeder Jahreszeit findet der Besucher eine große Anzahl an Kunst- und Geschichtsdenkmälern, sowie Gebäude im Barock-, Renaissance-, Eklektik-, Klassik-, Neogotik- oder Sezessionsstil in und um Arad.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser wunderschönen Bilder und des entsprechenden Textes / der Informationen hierzu.