Timiș

Timiș ist ein rumänischer Landkreis in der historischen Region Banat mit der Hauptstadt des Bezirks Timișoara. Die Registriernummer und die gebräuchliche Abkürzung für den Kreis sind TM. Der Kreis Timiș grenzt im Norden an den Kreis Arad, im Osten an den Kreis Hunedoara, im Südosten und Süden an den Kreis Caraș-Severin, im Süden und Südwesten an Serbien und im Westen und Nordwesten an Ungarn.

Lugoj | Landkreis Timis

Lugoj ist eine Stadt im Kreis Timiș. Sie ist die zweitgrößte Stadt des Kreises nach Timișoara und seit 1850 Sitz des griechisch-katholischen Bistums des Banats. Die Stadt liegt  am Fluss Temesch (rumänisch Timiș) und hat eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Lugoj zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum.

Der Fluss Temesch (rumänisch Timiș), der durch Lugoj fließt, hatte über Jahrhunderte hinweg einen prägenden Einfluss auf die Stadtentwicklung. Früher spielte er eine wichtige Rolle als Verkehrs- und Handelsweg. Heute hat er vor allem als Naherholungsraum für die Bevölkerung an Bedeutung gewonnen.

Kirche „Adormirea Maicii Domnului“ | Lugoj | Landkreis Timis

Die barocke orthodoxe Kirche „Adormirea Maicii Domnului“ aus dem Jahr 1766 zählt zu den herausragenden Sakralbauten Lugojs in der Region Banat. Als Meisterwerk orthodoxer Barockarchitektur beeindruckt sie durch ihre charakteristische Turmfassade und das reich verzierte Innere mit kunstvoll ausgeführten Fresken.

Der Sf. Nicolae Turm | Lugoj | Landkreis Timis

Der Sf. Nicolae Turm in Lugoj, erbaut um 1402, ist das älteste Bauwerk der Stadt und ein bedeutendes Wahrzeichen. Der barocke Glockenturm mit seinem kunstvollen Fassadenrelief erinnert an die mittelalterliche Geschichte von Lugoj und bietet Einblicke in die kulturelle Geschichte und den kulturellen Reichtum der Region.

Charlotenburg | Das einzige „Runddorf“ in Rumänien

Charlotenburg (auch Sarlota oder Barita genannt) ist ein Dorf in der Gemeinde Bogda im Landkreis Timiș. Es ist das einzige „Runddorf“ in Rumänien.

Das Dorf wurde von 32 Familien (171 Personen) gegründet, die aus Baden-Württemberg, Elsass-Lothringen und dem deutschsprachigen Trentino eingewandert waren. Ihre Existenz ist vor allem Graf Karl-Ignaz von Clary und Aldringen zu verdanken, der 1769 zum Präsidenten der Banater Verwaltung ernannt wurde. Das Dorf wurde dabei kreisförmig, mit einem Innendurchmesser von 210 Metern, geplant und gebaut.

Am Fluss Timis nahe zu Hitias

Auf dem Weg von Charlottenburg nach Buziaș überquert man kurz vor dem Dorf Hitiaș den Fluss Timiș. Der Fluss Timiș, nach dem auch der Kreisverband Timiș benannt ist, fließt durch weite Teile der westlichen Region Banat und hat historisch sowie kulturell eine wichtige Bedeutung für die Region. Auf den Bildern ist eine Schafherde zu sehen, die gerade über den Fluss getrieben wird – ein typisches Beispiel für die traditionelle Landwirtschaft in dieser Region.

Platanus X | Buzias | Landkreis Timis

Die Platane (Baum), gepflanzt genau 25 Jahre vor der Geburt von Kaiserin Elisabeth von Österreich (Kurzname Sissi) und heute bereits 213 Jahre alt (erneut der Baum). Der Baum steht in der Stadt Buzias im Landkreis TImis, im Prachtgarten mit einen Rundum Holz Pavillion, dessen Bau im Jahre 1875 von Kaiser Franz Joseph für die Kaiserin Sissi beauftragt wurde.

Park Buziaș | Buzias | Landkreis Timis

Der Park in Buziaș im Kreis Timiș wurde ab 1815 angelegt und entwickelte sich rasch zum Herzstück des gleichnamigen Kurorts. Bekannt ist er für seine 500 Meter lange, überdachte Holzkolonnade im orientalisch-byzantinischen Stil, die 1875 errichtet wurde und in Europa einzigartig ist. Umgeben von verschiedenen Baumarten, darunter Platanen, diente der Park einst der Erholung von Kaiserin Sissi.

Liebling | Jeder hat oder will einen … und in Rumänien gibt es ein ganzes Dorf

Tradition und Brauchtum im Banat, wer die Bilder sieht und die Geschichte der Donauschwaben nicht kennt … glaubt sich irgendwo in Deutschland, in der Region Schwaben wieder zu finden. Aber nein, diese Fotos sind aus Rumänien.

Bilder vom Kirchweihfest der Gemeinde Liebling, gelegen im Landkreis Timis in der historischen Region des Banat. In den deutschen Gemeinden des Banats werden traditionell die Kirchweihfeste gefeiert. Zu diesem Anlass werden die schönen schwäbischen Trachten getragen. Wenn Sie in der Zeit vom Sommer bis zum Herbst im Banat unterwegs sind, lohnt ein Besuch eines Kirchweihfestes allemal.

Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser wunderschönen Bilder und des entsprechenden Textes / der Informationen hierzu.

Serbisch-Orthodoxes Kloster Sankt-Georg in Manastire | Landkreis Timis

Das serbisch-orthodoxe Kloster Sankt-Georg befindet sich im Dorf Mânăstire, Gemeinde Birda, im Kreis Timiș. Es wurde 1485 von der Familie Branković gegründet, deren Mitglied Georg Branković war, der unter dem Mönchsnamen Bruder Maxim als erster Erzbischof der Walachei bekannt wurde.

Die heutige Kirche des Klosters wurde 1794 im spätbarocken Stil errichtet und bewahrt wertvolle Reliquien, darunter ein Fragment des Schädels des Heiligen Georg sowie ein historisches Kettenglied, das mit dem Heiligen Petrus in Verbindung gebracht wird.

Nach der Übernahme durch die kommunistische Regierung im Jahr 1946 wurde das Kloster enteignet, und der Mönchsbetrieb eingestellt. Die Räumlichkeiten dienten anschließend verschiedenen Zwecken, unter anderem als Unterkunft für Soldaten und Arbeiter sowie als Lagerraum. Mit dem politischen Wandel nach 1989 wurde das Kloster wieder als geistliche Einrichtung eröffnet und 2011 umfassend renoviert, unterstützt durch die Kultusministerien Rumäniens und Serbiens.